Montag, 1. Oktober 2012

API-Management Workshop in Frankfurt am 18.10.2012

In Zeiten zunehmender Partnerschaften und dem vermehrten Einsatz von Mobilapplikationen auf Tablets und Smartphones wird API-Managment eine strategische und wichtige Funktion innerhalb der Unternehmens-IT. WSO2 bietet mit dem WSO2 API-Manager eine 100% OpenSource Lösung zum Management von APIs über den ganzen API-Lebenszyklus hinweg an. Mithilfe des WSO2 API Managers können Unternehmen, Daten, Prozesse und Services sowohl internen als auch externen Partnern und Kunden zugänglich machen. Am Donnerstag, den 18. Oktober 2012 bieten WSO2 und GRIDSOLUT in einem exklusiven Tagesworkshop die Möglichkeit an, sich mit dem Thema API-Management vertraut zu machen. In diesem Workshop können dabei fundierte theoretische und praktische Kenntnisse am Beispiel des innovativen WSO2 API-Managers erworben werden.

Diese Themen werden an dem Workshop adressiert:
  • Überblick über den entstehenden Markt an Web-APIs und deren Bedeutung für Unternehmen
  • Einführung in die WSO2-Middleware Plattform mit Fokus auf den WSO2 API-Manager
  • Bereitstellung von APIs aus existierenden Anwendungssystemen
  • Bereitstellung und Management von APIs, sowohl intern als auch extern für Partner und Mobilapplikationen
  • Installation und Konfiguration des WSO2 API-Managers
  • Bereitstellung von APIs innerhalb des API-Managers
  • Versionierung, Schlüsselverwaltung und Branding von APIs

Teilnehmer mit einem entsprechend ausgestatten Notebook (4GB RAM empfohlen) haben die Möglichkeit, die gezeigten Funktionalitäten während des Workshops “hands-on” nachzuvollziehen.

Redner
Veranstaltungsort
Frankfurt Marriott Hotel
Hamburger Allee 2
D-60486 Frankfurt

Veranstaltungsdauer
9:00 Uhr - 16:00 Uhr

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Seite unseres Partners WSO2 (externer Link). Zur Anmeldung geht es hier. Der Workshop findet in englischer Sprache statt und ist kostenlos.

Über GRIDSOLUT
Das WSO2 Partnerunternehmen GRIDSOLUT GmbH + Co.KG ist ein Softwareentwicklungs- und Beratungsunternehmen für (betriebliche) Informationssysteme. Durch ein funktionierendes Geschäftsprozessmanagement, optimale IT-Architekturen sowie effiziente, skalierbare Middleware- und Cloud-Infrastrukturen will GRIDSOLUT ihren Kunden einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dies wird durch einen ganzheitlichen Ansatz erreicht, der alle beteiligten Prozesse, Daten und Menschen berücksichtigt.

Über WSO2
WSO2 ist Hersteller schlanker Middleware-Plattformen und liefert eine ausgereifte SOC-Middleware als maßgeschneiderte, integrierte Lösung zur IT-seitigen Unterstützung heutiger heterogener Unternehmensumfelder – im eigenen Rechenzentrum oder in der Cloud. Das WSO2 Beratungs- und Supportteam verfügt über langjährige Erfahrung bei der Einführung und dem Betrieb von SOC-Middleware-Lösungen und trägt selbst zu den technologischen Standards bei, auf denen diese Plattformen basieren. 

Kontakt
GRIDSOLUT GmbH & Co.KG
Jochen Traunecker
Email: jochen.traunecker@gridsolut.de
Adresse: Ossietzkystrasse 8 / D-70174 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 711 / 46 05 41 50

Donnerstag, 13. September 2012

GRIDSOLUT's WSO2 Product Startup Script

I have been looking for a solution to embed source snippets within posts for a while yet. Finally I decided to use Gists from GitHub. All gists are git repositories, so they can simply be forked. As an example I want to share with you our startup script for WSO2 products, which I use for test purposes. I think the script is not that complex, so I don't explain it in detail. If you have any questions regarding the script, please drop me a line.

Mittwoch, 5. September 2012

Integration à la Apache (Englisch blurb)


An important challenge for enterprises is to externalize internal services by providing APIs. The reason is that they want to provide access to internal data and processes to their partners and customers. Therefore they create APIs that are published as RESTful Services or Web Services. Often, there is no internal service that can simply be published as an API. In this case the service, which should be published as an API, must be created by an integration of a bunch of existing legacy systems. These systems, however, are very heterogeneous in terms of architecture, technology, and interfaces. Integration frameworks have to face this demands since they may disappear from market otherwise. The Apache Software Foundation hosts two popular projects targeting the integration space: Apache Camel and Apache Synapse. The aim of this article is to show the major communalities and differences of Camel und Synapse from our perspective.

Read the article (in German) to find out more…

Tobias Unger, Jochen Traunecker: Integration à la Apache. In: Java aktuell 4/2012, 23-29.

Montag, 3. September 2012

For those who can’t wait: Multi-tenancy Patterns


As I read in some articles multi-tenancy support in JEE will probably be postponed from JEE7 to JEE8. It’s a pity. From my perspective, multi-tenancy support is an important feature for application development, especially if developing for the cloud. Let me start with a short introduction for those who aren’t familiar with multi-tenancy. The basic idea of multi-tenancy is to share an application or service with many users. The application appears to each user as if he/she is the sole user. This allows Software as a Service (SaaS) providers to exploit economies of scale by offering the same instance of an application to multiple users with near zero incremental costs.

But how can multi-tenancy be achieved? This question reminds me of a paper on multi-tenancy patterns that was written during my time at the University of Stuttgart. In “Combining Different Multi-Tenancy Patterns in Service-Oriented Applications” Ralph Retter, Frank Leymann, Robert Titze and I explore how services in a service-oriented SaaS application can be deployed using different multi-tenancy patterns. We present three basic multi-tenancy patterns: single instance, single configurable instance, and multiple instances. Subsequently we show how the patterns influence customizability, multi-tenant awareness and scalability applications.

When reflecting on the patterns, I recognize, that they can be observed in many systems providing multi-tenancy support today. For example they can be observed in the middleware stack of our partner WSO2 that is shipped with multi-tenancy support out of the box. Don’t get me wrong, the patterns aren’t a replacement for native multi-tenancy support, but I hope they help a little bit to dive into the space of multi-tenancy.

Ralph Mietzner, Tobias Unger, Robert Titze, Frank Leymann: Combining Different Multi-tenancy Patterns in Service-Oriented Applications. EDOC 2009: 131-140.

Donnerstag, 30. August 2012

Mit API-Management nähert sich SOA ihren Versprechungen - ein wenig

Gestern las ich den Blog-Post von Sanjiva WeerawaranaAPI Management: The missing link for SOA success”. Der Post thematisiert, wie der Titel schon andeutet, die Beziehung von API-Management und SOA. Themen, die uns auch bei der GRIDSOLUT schon immer beschäftigen. Tenor des Posts ist, dass durch APIs ein Versprechen eingehalten wird, das SOA gab und nie gehalten hat: die Wiederverwendung von Services. Richtigerweiße muss man natürlich sagen, dass es letzten Endes an den Architekten und Entwicklern lag, die Services bauten, die nicht wiederzuverwenden waren. Der blose Einsatz von Technologien wie XML, SOAP, JSON, WSDL, etc. führt eben nicht zwangsläufig zur Wiederverwendung. Da gehört auch noch einiges an vorausschauender Architekturarbeit hinzu und meiner Meinung nach auch ein Business- oder Use-Case. Dies führte, wie auch im Post erklärt, zu einem “One-Service-On-Client-Pattern”. APIs dagegen sind von Grund auf dazu gedacht, viele Clients zu bedienen. Insgesamt halte ich den Post für sehr lesenswert und informativ. Ein Thema, das allerdings ausgespart bleibt, ist, welche Entwicklungen zu API-Management geführt haben? Was hat sich in Organisationen geändert, dass das API-Management und im Schlepptau die SOA ein Thema werden? Dazu haben wir bei der GRIDSOLUT in den letzen Monaten ein paar interessante Beobachtungen machen können, die wir hier in nächster Zeit zur Diskussion stellen werden.

Freitag, 24. August 2012

Integration à la Apache

Da ist er also, der Blog der GRIDSOLUT. Diese Gelegenheit möchte ich gleich nutzen, um auf unseren Artikel mit dem Titel Integration à la Apache aufmerksam zu machen, der in Java aktuell, Ausgabe 4, Winter 2012 (Erscheinungstermin: 5.9.2012) zu finden ist. Unsere Motivation für diesen Artikel ist darauf hinzuweisen, dass es bei der Apache Foundation neben Apache Camel mit Apache Synapse ein zweites Projekt gibt, das für Integrationsprojekte geeignet ist. Im Vergleich zu Camel scheint Apache Synapse nicht ganz so bekannt zu sein. Dass sich dabei Camel als Integrations-Framework positioniert und Synapse als ESB, ergab für uns einen zusätzlichen Reiz diesen Artikel zu schreiben. Warum? Wir wollen dazu anregen, mehr über Architektur nachzudenken und zu diskutieren. Unserer Meinung nach, sollte man das mit gleicher Intensität betreiben wie bei der Technologieauswahl. Im Vordergrund sollten Fragen nach den Anforderungen an die Integration stehen. Welcher Architektur- und Integrationsstil soll verfolgt werden? Was sind die langfristigen Ziele? Müssen zukünftig z.B. Partner über APIs eingebunden werden, stellt sich die Frage, ob eine vermeintlich schlanke, datei-basierte Integration eine gute Idee ist. Sind die architektonischen Fragen geklärt (und die sonstigen Rahmenbedingungen), dann sollte die Auswahl des Produktes idealerweise die Konsequenz sein.

Viel Spaß beim Lesen und (kontroversen) Diskutieren!